zau­bern

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉zaubern

Rechtschreibung

Worttrennung
zau|bern
Beispiel
ich zaubere

Bedeutungen (3)

    1. übernatürliche Kräfte einsetzen und dadurch etwas bewirken
      Beispiel
      • die alte Hexe kann zaubern
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • ich kann doch nicht zaubern (umgangssprachlich: so schnell kann ich das nicht; das ist doch ganz unmöglich)
    2. Zaubertricks ausführen, vorführen
      Beispiele
      • er zaubert im Varieté
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (Sportjargon) dann begannen die Brasilianer zu zaubern (mit Tricks, erstaunlicher Leichtigkeit und großem Können zu spielen)
  1. durch Magie, durch einen Trick hervorbringen, erscheinen, verschwinden lassen
    Beispiele
    • die Fee sollte ihr einen Bräutigam zaubern
    • sie zauberte ihn in eine Flasche
    • er zauberte eine Taube aus dem Hut
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Aktienkurse auf den Bildschirm zaubern
  2. wie durch Zauberkraft oder einen Zaubertrick schaffen, mit großem Können, Geschick oder Leichtigkeit hervorbringen, entstehen lassen
    Beispiele
    • sie hatten in kürzester Zeit ein Menü aus fünf Gängen auf den Tisch gezaubert
    • sie hat sich aus den Stoffresten ein Kleid gezaubert

Synonyme zu zaubern

  • den Zauberstab schwingen, hexen, Hokuspokus machen, Zauberei [be]treiben

Herkunft

mittelhochdeutsch zoubern, althochdeutsch zouberōn, zu Zauber

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
zaubern
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?