vor­tra­gen

Wortart:
starkes Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉vortragen

Rechtschreibung

Worttrennung
vor|tra|gen

Bedeutungen (4)

  1. nach vorn tragen
    Herkunft
    mittelhochdeutsch vor-, vürtragen, althochdeutsch furitragan
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • die Hefte zum Lehrer vortragen
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (Militär) einen Angriff/eine Attacke vortragen (angreifen)
  2. (eine künstlerische, sportliche Darbietung) vor einem Publikum ausführen
    Herkunft
    mittelhochdeutsch vor-, vürtragen, althochdeutsch furitragan
    Beispiele
    • ein Lied, eine Etüde auf dem Klavier vortragen
    • die Turnerin trug ihre Kür vor
    • ein Gedicht [auswendig] vortragen (rezitieren)
  3. (besonders einem Vorgesetzten) einen Sachverhalt darlegen
    Herkunft
    mittelhochdeutsch vor-, vürtragen, althochdeutsch furitragan
    Beispiele
    • [jemandem] seine Wünsche, Forderungen, Beschwerden, Einwände, Bedenken, eine Bitte vortragen
    • ich habe ihm die Gründe für meinen Entschluss vorgetragen
    • sie hat mir ihr Anliegen schriftlich, brieflich, in einem Brief vorgetragen
  4. übertragen
    Gebrauch
    Kaufmannssprache
    Beispiel
    • der Verlust[betrag] wird auf ein neues Konto vorgetragen

Grammatik

starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
vortragen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?