un­ser

Wortart:
Pronomen
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉unser
Wort mit gleicher Schreibung
unser

Rechtschreibung

Worttrennung
un|ser
Beispiele
unsere, unsre Freundin; unser Freund; unserm, unserem, unsrem Freund; unser von allen unterschriebener Brief; unseres Wissens (Abkürzung u. W.); D 88: Unsere Liebe Frau (Maria, Mutter Jesu); D 150: Uns[e]rer Lieben Frau[en] Kirche

Bedeutungen (2)

    1. in Beispielen wie „unser Sohn, unser Haus“
      Grammatik
      vor einem Substantiv
      Beispiele
      • unser Sohn, Haus
      • unsere/unsre Heimat
      • unsere/unsre Angehörigen
      • unser von mir selbst abgeschickter Brief
      • (als Ausdruck einer Gewohnheit, einer gewohnheitsmäßigen Zugehörigkeit, Regel o. Ä.:) wir saßen gerade bei unser[e]m/unsrem Dämmerschoppen
      • (als Pluralis Majestatis oder Modestiae in der Funktion von „mein 1a“:) Wir, Friedrich, und Unser Kanzler
      • wir kommen damit zum Hauptteil unserer/unsrer Abhandlung
      • (in vertraulicher Anrede, besonders gegenüber Kindern und Patienten (veraltend), in der Funktion von „dein“ bzw. „Ihr“:) nun wollen wir mal sehen, wie es unserem/unserm/unsrem Bäuchlein heute geht
    2. in Beispielen wie „das ist nicht euer Verdienst, sondern uns[e]res“; vgl. mein (1c)
      Grammatik
      ohne Substantiv
      Beispiele
      • das ist nicht euer Verdienst, sondern unseres/unsres
      • (als Pluralis Majestatis oder Modestiae in der Funktion von „mein 1c“:) Herr Kollege, dies ist nicht Ihre Vorlesung, sondern unsere/unsre
    1. in Beispielen wie „wir haben das Uns[e]re getan; vgl. mein (2)
      Gebrauch
      gehoben
      Grammatik
      mit Artikel
      Beispiele
      • sein Wagen stand unmittelbar neben dem unseren/unsren
      • das Unsere/Unsre (unser Eigentum)
      • wir haben das Unsere/Unsre (das, was wir tun konnten) getan
    2. als Pluralis Majestatis oder Modestiae in der Funktion von: „mein 2
      Gebrauch
      gehoben
      Grammatik
      mit Artikel

Herkunft

mittelhochdeutsch unser, althochdeutsch unsēr

Grammatik

Possessivpronomen; bezeichnet (den, die Hörer ein- oder ausschließend) die Zugehörigkeit zu Personen, von denen in der 1. Person Plural gesprochen wird

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?