läu­ten

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉läuten

Rechtschreibung

Worttrennung
läu|ten
Beispiele
die Glocken läuten; sie läutet die Glocken

Bedeutungen (2)

    1. (von einer [Kirchen]glocke) in Schwingung gebracht werden und dadurch ertönen, klingen
      Beispiele
      • die Glocken läuten von allen Kirchtürmen
      • die Glocke läutet zu Mittag
      • 〈substantiviert:〉 beim letzten Läuten (beim letzten Klang der Glocken) betrat sie die Kirche
    2. durch Läuten (1a) anzeigen
      Beispiel
      • die Glocken läuten 8 Uhr, Mittag
    3. eine [Kirchen]glocke in Schwingung versetzen
      Beispiel
      • der Küster läutet die Glocken [zum Gottesdienst]
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • [von] etwas läuten hören (etwas Gerüchten entnehmen, nur Andeutungen über eine Sache erfahren: ich habe [davon] läuten hören/gehört, dass Sie kündigen wollen)
    1. Gebrauch
      süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst gehoben
      Beispiele
      • das Telefon, der Wecker läutet
      • 〈unpersönlich:〉 es läutete an der Wohnungstür
      • hat es geläutet?
      • es läutet zur Pause
    2. eine Klingel betätigen
      Gebrauch
      süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst gehoben
      Beispiele
      • an der Tür läuten
      • einmal kurz, dreimal läuten
    3. durch Läuten (2b) herbeirufen
      Gebrauch
      süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst gehoben
      Beispiel
      • nach der Nachtschwester/(gehoben:) der Nachtschwester läuten

Synonyme zu läuten

Herkunft

mittelhochdeutsch liuten, althochdeutsch (h)lūt(t)an, zu laut

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
läuten
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?