kön­nen

Wortart:
unregelmäßiges Verb
Aussprache:
Betonung
können
Lautschrift
🔉[ˈkœnən]

Rechtschreibung

Worttrennung
kön|nen

Bedeutungen (2)

    1. imstande sein, etwas zu tun; etwas zu tun vermögen
      Grammatik
      mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
      Beispiele
      • sie kann gut turnen, Auto fahren
      • ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen
      • ich konnte das nicht mit ansehen
      • ich kann hier nicht bleiben (sehe mich nicht dazu imstande)
      • (umgangssprachlich) ich kann das nicht mehr hören (es ist mir zuwider, das weiterhin zu hören)
      • ich kann mir vorstellen, wie es war
      • ich könnte mir [gut] vorstellen (ich halte die Vermutung für naheliegend), dass er es getan hat
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • das war ein Tag, ich kann dir sagen! (umgangssprachlich, emotional bekräftigend: das war wirklich ein anstrengender, schlimmer, aufregender oder dergleichen Tag)
    2. (aufgrund entsprechender Beschaffenheit, Umstände o. Ä.) die Möglichkeit haben, etwas zu tun
      Grammatik
      mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
      Beispiele
      • das Flugzeug kann bis zu 300 Passagiere aufnehmen
      • ich habe nicht kommen können
      • Vorsicht kann nie schaden (ist immer ratsam)
      • da kann man nichts machen!
      • es kann sich nicht darum handeln (es ist nicht unsere Aufgabe), hier einzugreifen
      • man kann nie wissen (weiß es nie)
      • ich habe sehen können (gesehen), wie er die Hand hob
      • (umgangssprachlich; als Drohung) du kannst was erleben!
      • man konnte noch so laut rufen (wenn man auch noch so laut rief), sie hörte nichts
      • es konnte geschehen (geschah mitunter), dass sie vollkommen überstürzt aufbrach
      • (in einer höflichen [Anteil nehmenden] Frage) kann ich Ihnen helfen?
      • können Sie mal einen Augenblick zur Seite gehen?
      • (in einer höflichen Frage, in die eine Bitte, Aufforderung gekleidet ist) können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
      • (in einer Frage, in die ein Tadel gekleidet ist) kannst du nicht aufpassen? (pass doch auf!)
      • können Sie nicht anklopfen? (ich möchte, dass Sie anklopfen!)
    3. aufgrund bestimmter Umstände die Berechtigung zu einem Verhalten o. Ä. haben; in bestimmten Gegebenheiten die Voraussetzungen für ein Verhalten o. Ä. finden
      Grammatik
      mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
      Beispiele
      • du kannst ohne Sorge sein
      • in diesem Kontext kann man beide Wörter gebrauchen
      • darauf kannst du dich verlassen! (verlass dich darauf!)
      • du kannst doch nachher noch abtrocknen (trockne doch bitte nachher ab)
      • (umgangssprachlich) nun kann ich mich auch noch entschuldigen (nun bleibt mir auch noch die unangenehme Aufgabe, mich zu entschuldigen)
      • (umgangssprachlich) sie kann einem leidtun (sie ist zu bedauern)
      • darin kann ich Ihnen nur (muss ich Ihnen) zustimmen
      • 〈elliptisch:〉 (salopp verhüllend) Sie können mich mal (Sie können mich mal am Arsch lecken)
      • (umgangssprachlich) können wir? (können wir gehen, anfangen usw.?)
    4. schwächer als „dürfen“; insofern es freisteht, zugelassen ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun
      Grammatik
      mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
      Beispiele
      • Sie können hier telefonieren
      • kann ich jetzt gehen?
      • das kannst du [meinetwegen] tun (es steht dir [soweit ich das zu bestimmen habe] frei, das zu tun)
      • so etwas kannst du doch nicht machen! (es geht nicht an, dass du so etwas tust!)
    5. möglicherweise der Fall sein, in Betracht kommen
      Grammatik
      mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
      Beispiele
      • das Paket kann verloren gegangen sein
      • der Arzt kann jeden Augenblick kommen
      • dieser Einfall könnte von dir sein (er ist nicht von dir, aber seiner Art nach könnte er es sein)
    1. fähig, in der Lage sein, etwas auszuführen, zu leisten; etwas beherrschen
      Grammatik
      Vollverb: konnte, hat gekonnt
      Beispiele
      • sie kann etwas, viel, alles, gar nichts
      • was kannst du eigentlich?
      • der Schüler kann das Gedicht immer noch nicht [auswendig]
      • er kann [gut] Russisch, kein Russisch
      • sie wollte sich beherrschen, hat es aber nicht gekonnt
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • etwas, nichts o. Ä. für etwas können (umgangssprachlich: für etwas verantwortlich sein, an etwas nicht schuld sein: kann er etwas für unsere Versäumnisse?; für diesen Fehler kann sie nichts)
      • mir, uns kann keiner (umgangssprachlich: mir, uns kann keiner etwas anhaben)
    2. in bestimmter Weise zu etwas fähig, in der Lage sein
      Grammatik
      Vollverb: konnte, hat gekonnt
      Beispiele
      • er lief so schnell, wie er konnte
      • sie verschwand, so schnell sie konnte
      • er lief, was er konnte
      • ich kann nicht anders (ich muss mich so verhalten)
      • ich kann nicht anders als ablehnen (muss ablehnen)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • [es] mit jemandem [gut] können (umgangssprachlich: mit jemandem im persönlichen Umgang gut zurechtkommen: die beiden können einfach nicht miteinander)
      • [erst einmal] können vor Lachen (ich würde es ja gerne tun, aber ich bin dazu leider nicht in der Lage)
    3. die Möglichkeit, Erlaubnis haben, etwas zu tun; dürfen (2)
      Grammatik
      Vollverb: konnte, hat gekonnt
      Beispiel
      • Mutti, kann ich auf den Markt?
    4. weiterhin Kraft zu etwas haben
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Grammatik
      Vollverb: konnte, hat gekonnt
      Beispiele
      • kannst du noch?
      • der Läufer konnte nicht mehr
      • (übertreibend) wir konnten nicht mehr vor Lachen
      • sie aß, bis sie nicht mehr konnte (übersatt war)

Synonyme zu können

  • fähig/imstande/in der Lage sein; (gehoben) vermögen, denkbar/möglich sein, die Möglichkeit haben

Herkunft

mittelhochdeutsch künnen, kunnen, althochdeutsch kunnan = (geistig) vermögen, wissen, verstehen, ursprünglich = kennen, wissen

Grammatik

unregelmäßiges Verb; Perfektbildung mit „hat“

Partizipbildung

  1. bei „können“ als Vollverb:

    • er hat seine Aufgaben nicht gekonnt
  2. bei „können“ als Modalverb:

    • ich habe das nicht glauben können

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
können
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?