klap­pen

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
klappen
Lautschrift
🔉[ˈklapn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
klap|pen

Bedeutungen (3)

  1. etwas, was mit etwas auf einer Seite verbunden ist, in eine bestimmte Richtung bewegen
    Beispiele
    • den Deckel nach oben, nach unten klappen
    • den Kragen in die Höhe klappen
    1. ein kurzes, meist dumpfes Geräusch, wie es bei einem Schlag entsteht, verursachen
      Beispiele
      • ihre Stiefel klappten auf dem Steinboden
      • man hörte die Fensterläden klappen
      • die Kinder klappen mit den Türen
    2. mit einem kurzen, dumpfen Geräusch gegen etwas schlagen, stoßen
      Beispiel
      • die Fensterläden klappen an die Mauer
  2. durchgeführt werden können, glücken, gelingen [wie es geplant war]
    Herkunft
    nach der Vorstellung, dass ein Vorgang mit einem klappenden (2a) Geräusch beendet wird
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • wenn alles klappt
    • die Umstellung klappte problemlos
    • das Zusammenspiel klappt noch nicht (ist noch nicht gut)
    • 〈unpersönlich:〉 wir hoffen, dass es mit dem Termin klappt (dass der Termin allen passt, nicht geändert werden muss)
    • wenn es im Bett nicht richtig klappt (wenn der sexuelle Kontakt unbefriedigend verläuft)

Herkunft

aus dem Niederdeutsch-Mitteldeutschen < mittelniederdeutsch klappen = klatschen; schallen; plappern, lautmalend

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
klappen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?