hef­ten

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉heften

Rechtschreibung

Worttrennung
hef|ten
Beispiel
geheftet (Abkürzung geh.)

Bedeutungen (3)

  1. mit einer Klammer, Nadel, Reißzwecke o. Ä. oft nur provisorisch, vorläufig an etwas befestigen, anbringen
    Beispiele
    • einen Zettel an die Tür heften
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 den Sieg an seine Fahnen heften (gehoben; siegen)
    1. (die Augen, den Blick) unverwandt, starr auf jemanden, etwas richten, gerichtet halten und nicht davon abwenden
      Gebrauch
      gehoben
      Beispiel
      • er heftete seine Augen fest auf den Boden
    2. (von Augen, Blicken) sich unverwandt, starr auf jemanden, etwas richten und sich nicht davon abwenden
      Gebrauch
      gehoben
      Grammatik
      sich heften
      Beispiel
      • sein Blick heftete sich auf ihn
    1. mit Nadeln oder mit locker und in weiten Abständen durch das Gewebe geführten Stichen vorläufig zusammenhalten
      Gebrauch
      Schneiderei
      Beispiel
      • die zugeschnittenen Stoffteile zuerst heften
    2. mit Fäden oder Klammern aus dünnem Draht zu einem Heft, Buchblock zusammenfügen, verbinden
      Gebrauch
      Buchbinderei
      Beispiel
      • die Broschüre ist nur geheftet

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch heften = haftend machen, befestigen, zu dem -haft zugrunde liegenden Adjektiv

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?