brül­len

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉brüllen

Rechtschreibung

Worttrennung
brül|len

Bedeutungen (3)

  1. (von bestimmten Tieren) einen dumpfen, durchdringenden Laut ausstoßen
    Beispiele
    • das Vieh brüllt nach Futter
    • 〈substantiviert:〉 das dumpfe Brüllen der Rinder
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (dichterisch) die See brüllt
    1. in Erregung oder Wut sehr laut sprechen, schreien
      Beispiel
      • er brüllte so laut, dass man ihn im ganzen Haus hörte
    2. etwas sehr laut rufen, mit lauter Stimme äußern
      Beispiele
      • er brüllte ihm etwas ins Ohr
      • bei dem Lärm mussten sie brüllen, um sich zu verständigen
    3. laut schreien
      Beispiele
      • er brüllte vor Schmerzen
      • brüllendes Gelächter
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • zum Brüllen sein (umgangssprachlich: sehr komisch, ungeheuer lustig sein, sehr zum Lachen reizen)
    4. sehr laut und heftig weinen
      Gebrauch
      umgangssprachlich abwertend
      Beispiel
      • das Kind brüllte die ganze Nacht
  2. sich durch [anhaltendes] Brüllen (2) in einen bestimmten Zustand bringen
    Grammatik
    sich brüllen
    Beispiel
    • sich heiser brüllen

Herkunft

mittelhochdeutsch brüelen, lautmalend

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
brüllen
Gut
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?