Start, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉Start

Rechtschreibung

Worttrennung
Start
Beispiele
fliegender Start; stehender Start

Bedeutungen (4)

    1. Beginn eines Wettlaufs, -rennens, -schwimmens o. Ä.
      Start - Start eines Läufers
      Start eines Läufers - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • einen guten Start haben
      • den Start freigeben (einen Wettkampf beginnen lassen)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • fliegender Start (Motorsport, Radsport: Start, bei dem sich die Teilnehmer [mit hoher Geschwindigkeit] der Startlinie nähern und das Rennen beginnt, wenn die Startlinie überfahren wird)
      • stehender Start (Motorsport, Radsport: Start, bei dem sich die Teilnehmer des Rennens an der Startlinie aufstellen)
    2. Stelle, an der ein Start (1a) stattfindet
      Beispiel
      • die Läufer gehen zum Start
    3. das Starten (1c); Teilnahme an einem Wettkampf
      Beispiel
      • für offizielle Starts gesperrt sein
    1. Beginn eines Fluges
      Beispiele
      • der Start der Rakete ist missglückt
      • (Flugwesen) den Start der Maschine freigeben (den Abflug des Flugzeugs genehmigen)
      • ein Flugzeug zum Start freigeben
    2. Beispiel
      • das Flugzeug rollt langsam zum Start
  1. Beispiel
    • beim Start des Programms
    1. das Aufbrechen, das Sich-in-Bewegung-Setzen im Hinblick auf ein Ziel
      Beispiel
      • der Start ins Berufsleben
    2. die Anfangszeit, das Anlaufen einer Unternehmung, der Beginn einer Entwicklung, eines Vorhabens o. Ä.
      Beispiel
      • sie hatte bei ihrer Arbeit einen schlechten Start

Herkunft

englisch start, zu: to start, starten

Grammatik

der Start; Genitiv: des Start[e]s, Plural: die Starts, selten: Starte

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Start
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?