Sprung, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Sprung

Rechtschreibung

Worttrennung
Sprung
Beispiel
auf dem Sprung sein

Bedeutungen (10)

    1. das Springen; springende Bewegung
      Sprung
      © puje - Fotolia.com
      Herkunft
      mittelhochdeutsch, spätalthochdeutsch sprunc, zu springen
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiele
      • ein hoher, weiter Sprung
      • ein Sprung aus dem Fenster, über einen Graben
      • einen Sprung machen, tun
      • der Hengst vollführte wilde Sprünge
      • in großen Sprüngen überquerte der Hirsch die Lichtung
      • die Katze schnappte den Vogel im Sprung
      • mit einem gewaltigen Sprung setzte er über die Mauer
      • sich durch einen Sprung zur Seite retten
      • zum Sprung ansetzen
      • der Tiger duckte sich zum Sprung
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die neue Stelle bedeutet für sie einen großen Sprung nach vorn (eine große Verbesserung)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Schauspieler hat den Sprung (das Überwechseln) zum Film nicht gewagt
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 sein Herz machte vor Freude einen Sprung
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Sprung auf den zweiten Tabellenplatz
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 beim Vorlesen einen Sprung machen (ein Textstück o. Ä. überspringen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Natur macht keinen Sprung, keine Sprünge (in der Natur entwickelt sich alles langsam und kontinuierlich)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • ein Sprung ins kalte Wasser (umgangssprachlich: Aufnahme einer Tätigkeit, die jemandem völlig neu, völlig unvertraut ist und von der er nicht weiß, ob er ihr gewachsen sein wird)
      • ein Sprung ins Dunkle/Ungewisse (ein Entschluss, von dem jemand nicht weiß, wie er sich auf sein weiteres Leben auswirken wird)
      • keine großen Sprünge machen können/sich erlauben können (umgangssprachlich: sich, besonders finanziell, nicht viel leisten können)
      • auf einen Sprung/(landschaftlich ohne „auf“:) einen Sprung (umgangssprachlich: für kurze Zeit: ich gehe [auf] einen Sprung in die Kneipe; ich komme nur [auf] einen Sprung vorbei!)
      • auf dem Sprung sein/(seltener:) stehen (umgangssprachlich: gerade anfangen wollen, etwas zu tun: wir sind auf dem Sprung, ins Kino zu gehen)
      • auf dem Sprung sein (umgangssprachlich: in Eile sein, keine Zeit, keine Ruhe haben, sich länger aufzuhalten: bist du etwa schon wieder auf dem Sprung?)
      • Sprung auf, marsch, marsch! (Militär: Kommando, aus liegender Haltung aufzuspringen und sich im Laufschritt in Marsch zu setzen)
    2. als sportliche Übung o. Ä. ausgeführter Sprung (1a)
      Sprung - Sportlerin beim Sprung
      Sportlerin beim Sprung - © Fotoimpressionen - Fotolia.com
      Herkunft
      mittelhochdeutsch, spätalthochdeutsch sprunc, zu springen
      Beispiele
      • ein dreifacher Sprung (beim Eiskunstlauf)
      • ein Sprung vom 10-Meter-Turm, über den Kasten
      • ihm gelang ein Sprung von 8,25 m
  1. geringe Entfernung; Katzensprung (1)
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • von dort ist es nur ein Sprung bis zur Grenze
    • er wohnt nur einen Sprung von hier
  2. feiner Riss (in einem spröden Material)
    Herkunft
    eigentlich = aufgesprungener Spalt
    Beispiele
    • in der Scheibe ist ein Sprung, sind Sprünge
    • die Tasse, der Spiegel, das Glas hat einen Sprung
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • einen Sprung in der Schüssel haben (salopp: nicht recht bei Verstand sein)
  3. (bei manchen Haustieren) das Bespringen
    Gebrauch
    Landwirtschaft
    Beispiel
    • der Bulle ist zum Sprung zugelassen
  4. hinteres Bein des Hasen
    Gebrauch
    Jägersprache
  5. Gruppe von Rehen
    Sprung - Ein Sprung Rehe
    Ein Sprung Rehe - © MEV Verlag, Augsburg
    Gebrauch
    Jägersprache
    Beispiel
    • ein Sprung Rehe
  6. Gebrauch
    Geologie
  7. geschwungene Linie, geschwungener Verlauf eines Decks (von der Seite gesehen)
    Gebrauch
    Schiffbau
  8. Gebrauch
    Weberei
  9. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

    [diese und die folgenden Redewendungen gehen wohl von „Sprung“ im Sinne von „Springen, rasche Vorwärtsbewegung“ aus; möglich ist aber auch eine Anknüpfung an „Sprung“ in der jägersprachlichen Bedeutung „Spur (besonders eines Hasen)“]

    • jemandem auf die Sprünge helfen (umgangssprachlich: jemandem [durch Hinweise, Zureden o. Ä.] weiterhelfen)
    • einer Sache auf die Sprünge helfen (umgangssprachlich: dafür sorgen, dass etwas wie gewünscht funktioniert: wir helfen Ihrer Fantasie gern ein wenig auf die Sprünge)
    • jemandem auf die Sprünge kommen (umgangssprachlich; Schlich 1)

Synonyme zu Sprung

Grammatik

der Sprung; Genitiv: des Sprungs, Sprunges, Plural: die Sprünge

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Sprung
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?