Schul­ter, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Schulter

Rechtschreibung

Worttrennung
Schul|ter

Bedeutungen (3)

  1. (beim Menschen) oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind
    Schulter - Mann mit Kind auf den Schultern
    Mann mit Kind auf den Schultern - © MEV Verlag, Augsburg
    Beispiele
    • breite, vom Alter gebeugte Schultern
    • die Schultern bedauernd hochziehen
    • die, mit den Schultern zucken (mit einem Hochziehen der Schulter zu verstehen geben, dass man etwas nicht weiß, jemanden oder etwas nicht versteht)
    • jemandem bis an die, bis zur Schulter reichen
    • jemanden im Zorn an den Schultern rütteln
    • jemandem kameradschaftlich, jovial auf die Schulter klopfen
    • der Ringer zwang, legte seinen Gegner auf die Schultern (schulterte ihn)
    • er nahm, hob das Kind auf die Schultern
    • den Arm um jemandes Schultern legen
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die ganze Verantwortung liegt, lastet auf seinen Schultern
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • Schulter an Schulter (1. so nah, dicht neben jemandem, nebeneinander, dass man sich mit den Schultern [beinahe] berührt. 2. gemeinsam [im Einsatz für ein und dieselbe Sache]: er kämpfte Schulter an Schulter mit seinem Partner.)
    • jemandem, einer Sache die kalte Schulter zeigen (umgangssprachlich: einer Person oder Sache keine Beachtung [mehr] schenken, ihr mit Gleichgültigkeit oder Nichtachtung begegnen, sie abweisen, zurückweisen, ablehnen; vielleicht nach englisch to give [oder to show] somebody the cold shoulder)
    • etwas auf die leichte Schulter nehmen (etwas nicht ernst genug nehmen)
    • auf beiden Schultern [Wasser] tragen (zwei Parteien gerecht werden wollen)
    • jemanden über die Schulter ansehen (auf jemanden herabsehen)
  2. Teil eines Kleidungsstückes, der die Schulter (1) bedeckt
    Beispiel
    • die linke Schulter sitzt nicht
    1. (bei vierfüßigen Wirbeltieren) seitliche, obere, über jedem der beiden Schulterblätter gelegene Rückengegend
    2. oberer, fleischiger Teil des Vorderbeins (besonders bei Schlachtvieh und Wild)
      Beispiel
      • ein Stück Hammelfleisch von der Schulter

Herkunft

mittelhochdeutsch schulter, althochdeutsch scult(er)ra, Herkunft ungeklärt

Grammatik

die Schulter; Genitiv: der Schulter, Plural: die Schultern

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Schulter
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?