Räu­ber, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Räuber

Rechtschreibung

Worttrennung
Räu|ber

Bedeutungen (2)

  1. männliche Person, die einen Raub begeht
    Beispiele
    • ein gefährlicher Räuber
    • der Räuber wurde festgenommen
    • er ist [einer Horde von] Räubern in die Hände gefallen
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 na, du kleiner Räuber (familiär; Racker)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • Räuber und Gendarm/(landschaftlich:) Polizei (Kinderspiel im Freien, bei dem die zur Partei der Räuber gehörenden Spieler durch drei Schläge von Spielern der Partei der Gendarmen gefangen werden)
    • unter die Räuber gefallen sein (umgangssprachlich: von anderen unerwartet ausgenutzt werden; nach Lukas 10, 30)
  2. räuberisches Tier, das sich von anderen Tieren ernährt
    Gebrauch
    Zoologie
💡

Verwendung der Personenbezeichnung

In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit über sprachliche Alternativen diskutiert.

Herkunft

mittelhochdeutsch roubære, althochdeutsch roubare, zu: Raub

Grammatik

der Räuber; Genitiv: des Räubers, Plural: die Räuber

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Räuber
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?