Knopf, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Knopf
Lautschrift
🔉[knɔpf]

Rechtschreibung

Worttrennung
Knopf

Bedeutungen (5)

  1. kleiner, meist runder, flacher, kugeliger oder halbkugeliger Gegenstand aus festem Material an Kleidungsstücken, der zusammen mit dem Knopfloch, durch das er hindurchgesteckt wird, als Verschluss dient oder der zur Zierde angebracht ist
    Beispiele
    • ein runder, flacher, bezogener Knopf
    • ein Knopf aus Perlmutter, Horn
    • ein Knopf ist ab, auf, zu
    • alle Knöpfe sind abgerissen
    • einen Knopf annähen, verlieren
    • den Knopf auf-, zumachen, öffnen, schließen
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • [sich <Dativ>] etwas an den Knöpfen abzählen (umgangssprachlich scherzhaft veraltend: die Entscheidung über etwas Unwesentliches dem Zufall überlassen [indem man die Knöpfe eines Kleidungsstücks abwechselnd mit Ja oder Nein belegt und den letzten entscheidend sein lässt])
  2. meist runder Teil eines [elektrischen] Geräts, mit dem man durch Drücken oder Drehen etwas ein- oder ausschaltet, in Gang setzt, regelt
    Beispiele
    • der linke Knopf ist für die Lautstärke
    • den/auf den Knopf drücken
    • einen Knopf drehen
    • an einem Knopf drehen
    • er betätigte viele weiße Knöpfe
    • durch einen Druck auf einen Knopf etwas in Bewegung setzen
  3. kugelig verdicktes Ende von etwas; rundlicher Griff; Knauf
    Beispiele
    • der Knopf am Spazierstock, am Degen, an der Stecknadel
    • neue Knöpfe an die Schubladen machen
    1. [kleiner] Mann
      Gebrauch
      umgangssprachlich, oft abwertend, veraltend
      Beispiel
      • ein geiziger, komischer, reicher Knopf
    2. niedliches, kleines Kind
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiel
      • dein Töchterchen ist ja ein süßer Knopf
  4. Gebrauch
    süddeutsch, österreichisch, schweizerisch
    Beispiel
    • einen Knopf in den Faden machen

Herkunft

mittelhochdeutsch knopf = Knorren, Knospe; Knauf; Knoten, Schlinge, althochdeutsch knopf = Knoten, Knorren, ursprünglich = Zusammengeballtes; zu einer umfangreichen Gruppe germanischer Wörter gehörend, die mit kn- anlauten und von einer Grundbedeutung „zusammendrücken, -ballen, pressen, klemmen“ ausgehen; vgl. z. B. kneten, knüllen, knutschen

Grammatik

der Knopf; Genitiv: des Knopfes, Knopfs, Plural: die Knöpfe

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Knopf
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?