Kan­ne, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Kanne
Lautschrift
🔉[ˈkanə]

Rechtschreibung

Worttrennung
Kan|ne

Bedeutungen (2)

    1. für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit Henkel, Schnabel (3) und meist auch Deckel
      Kanne
      © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • eine silberne Kanne
      • eine Kanne aus Porzellan, Steingut, Zinn
      • eine Kanne Kaffee, [mit] Wein
      • die Kanne ausgießen, [nach]füllen, ausspülen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • in die Kanne steigen (1. Verbindungswesen; sein Bier austrinken. 2. umgangssprachlich; gehörig dem Alkohol zusprechen.)
      • volle Kanne (umgangssprachlich: mit äußerster Kraft, höchster Leistung, Geschwindigkeit o. Ä.)
    2. zylindrisches Gefäß mit Deckel und beweglichem Henkel zum Transport von Flüssigkeiten (besonders Milch)
      Beispiele
      • Milch in der Kanne holen
      • (umgangssprachlich) es gießt wie aus/mit Kannen (es regnet heftig, in Strömen)
  1. Gebrauch
    Jazzjargon
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • eine heiße/stolze Kanne blasen (umgangssprachlich: hervorragend [in einer Jazzband] Saxofon spielen)

Synonyme zu Kanne

Herkunft

mittelhochdeutsch kanne, althochdeutsch channa < lateinisch canna, Kanal

Grammatik

die Kanne; Genitiv: der Kanne, Plural: die Kannen

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?