Kamm, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Kamm
Lautschrift
🔉[kam]

Rechtschreibung

Worttrennung
Kamm

Bedeutungen (8)

  1. mit Zinken versehenes, handliches Gerät zum Glätten und Ordnen, auch zum Feststecken des Haars
    Beispiele
    • Kamm und Bürste
    • ein Kamm aus Horn, Zelluloid
    • sich einen Kamm ins Haar, in die Seitentasche der Hose stecken
    • mit dem Kamm einen Scheitel ziehen
    • auf dem Kamm blasen (auf dem mit Pergamentpapier belegten Kamm blasend Töne hervorbringen)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • alle[s] über einen Kamm scheren (alle[s] gleich behandeln und dabei wichtige Unterschiede nicht beachten; wohl nach der Gewohnheit früherer Bader, für alle Kundinnen und Kunden denselben Kamm zu benutzen)
    1. roter, gezackter fleischiger Auswuchs, Hautlappen auf dem Kopf von Hühnervögeln
      Kamm
      © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiel
      • der Hahn hat einen roten Kamm
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • jemandem schwillt der Kamm (umgangssprachlich: 1. jemand wird übermütig. 2. jemand gerät in Zorn.; nach dem Bild des beim Balzen und bei Erregungszuständen schwellenden Kammes beim Hahn und beim männlichen Tier verschiedener Vögel)
    2. gezackte Auffaltung der Rückenhaut, hochstehende Horn- oder Knochenbildungen auf dem Rücken von Amphibien und Reptilien
      Gebrauch
      Zoologie
    1. Nackenstück von Schlachtvieh
    2. oberer, die Mähne tragender Teil des Pferdehalses
    3. Nacken und vorderer Rücken mit den langen Borsten des Schwarzwildes
      Gebrauch
      Jägersprache
    1. oberster (meist dachartig abfallender) Teil einer lang gestreckten Erhebung einer Reihe von Hügeln oder Felsen
      Beispiel
      • auf dem Kamm entlanggehen
    2. oberster Teil einer Welle; Wellenkamm
  2. Gebrauch
    Weberei
    Kurzform für
    Weberkamm
  3. einem Kamm (1) ähnliche Vorrichtung an der Kämmmaschine
    Gebrauch
    Textilindustrie
  4. Querverbindung ungleich hoch liegender Hölzer
    Gebrauch
    Bauwesen
  5. Fruchtstand einer Weintraube nach der Entfernung der Beeren
    Gebrauch
    Winzersprache

Synonyme zu Kamm

Herkunft

mittelhochdeutsch kam(p), althochdeutsch kamb, eigentlich = (Gesamtheit der) Zähne

Grammatik

der Kamm; Genitiv: des Kammes, Kamms, Plural: die Kämme

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?