Ka­len­der, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
Kalender
Lautschrift
🔉[kaˈlɛndɐ]

Rechtschreibung

Worttrennung
Ka|len|der
Beispiele
der gregorianische, julianische Kalender; der hundertjährige, als Werktitel Der Hundertjährige Kalender D 89

Bedeutungen (2)

  1. als einzelnes Blatt, als Block, Heft, Buch o. Ä. gestaltetes Verzeichnis der Tage, Wochen, Monate des Jahres in zeitlicher Aufeinanderfolge (oft mit zusätzlichen Angaben über Feiertage, Sonnenaufgänge und -untergänge o. Ä.)
    Kalender
    © Yuriy Panyukov - Fotolia.com
    Beispiele
    • ein literarischer Kalender
    • ein Kalender aus dem Jahre 1990, von 1990
    • ein Kalender für [das Jahr] 2007
    • ein Kalender für den Blumenfreund
    • den Kalender (vom Abreißkalender ein Blatt) abreißen
    • etwas im Kalender nachsehen
    • die Termine im Kalender notieren, vormerken
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • hundertjähriger Kalender (einen Zeitraum von hundert Jahren umfassendes, erstmals für die Zeit von 1701 bis 1801 zusammengestelltes kalendarisches Verzeichnis mit astrologisch begründeten und alte Bauernregeln verwendenden Wettervorhersagen)
    • sich <Dativ> etwas/einen Tag im Kalender [rot] anstreichen (oft spöttisch: etwas, einen bestimmten Tag als Seltenheit vermerken: wenn ihr einmal pünktlich kommt, müssen wir uns das, müssen wir uns den Tag im Kalender [rot] anstreichen)
  2. Zeitrechnung mithilfe astronomischer Zeiteinheiten wie Tag, Monat, Jahr
    Beispiel
    • der altrömische, jüdische, chinesische, islamische Kalender
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • der gregorianische Kalender (die auf dem julianischen Kalender fußende, seit 1582 gültige Zeitrechnung; nach Papst Gregor XIII. [1502–1585])
    • der julianische Kalender (die 46 v. Chr. eingeführte, von der Gründung der Stadt Rom an zählende Zeitrechnung, auf der mit ihrer Einteilung des Jahres in 365 Tage, der Länge der Monate und einem Schalttag alle vier Jahre die heutige Zeitrechnung beruht; nach dem römischen Staatsmann G. Julius Caesar [etwa 100–44 v. Chr.])

Herkunft

spätmittelhochdeutsch kalender < mittellateinisch calendarium < spätlateinisch calendarium, zu lateinisch calendae = der erste Tag des Monats (Zahlungstermin bei den Römern)

Grammatik

der Kalender; Genitiv: des Kalenders, Plural: die Kalender

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Kalender
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?