Kahn, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Kahn

Rechtschreibung

Worttrennung
Kahn
Beispiel
Kahn fahren D 54, aber das Kahnfahren

Bedeutungen (6)

  1. kleines, offenes, flaches Boot zum Rudern oder Staken
    Beispiele
    • der Kahn schaukelt
    • Kahn fahren
    • mit dem Kahn über den Fluss rudern
  2. breites, flaches Schiff ohne eigenen Antrieb zur Beförderung von Lasten; Schleppkahn
    Beispiel
    • die Kähne mit Kohle beladen
  3. Gebrauch
    umgangssprachlich, oft abwertend
    Beispiel
    • mit diesem Kahn sollen wir nach Amerika fahren
  4. plumpe, [sehr, zu] große Schuhe
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Grammatik
    nur im Plural
  5. Arrest, Gefängnis
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Grammatik
    ohne Plural
    Beispiel
    • er sitzt im Kahn
  6. Gebrauch
    umgangssprachlich scherzhaft
    Beispiel
    • in den Kahn gehen, steigen

Herkunft

aus dem Mitteldeutschen und Niederdeutschen < mittelniederdeutsch kane = Boot, kleines Wasserfahrzeug, wahrscheinlich ursprünglich = (trogartiges) Gefäß

Grammatik

der Kahn; Genitiv: des Kahnes, Kahns, Plural: die Kähne

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Kahn

Blättern

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?