Ka­ba­rett, auch, besonders österreichisch Ca­ba­ret, das

Wortart:
Substantiv, Neutrum
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Lautschrift
Bei der Schreibung „Kabarett“:
🔉[kabaˈrɛt]
auch:
[ˈka…]
🔉[…ˈreː]
Bei der Schreibung „Cabaret“:
🔉[kabaˈreː]
auch:
[ˈkabare]

Rechtschreibung

Worttrennung
Ka|ba|rett, Ca|ba|ret

Bedeutungen (3)

  1. Kleinkunst (1) in Form von Sketchen und Chansons, die in parodistischer, witziger Weise politische Zustände oder aktuelle Ereignisse kritisieren
    Grammatik
    ohne Plural
    Beispiele
    • das politische, literarische Kabarett
    • Kabarett machen
    1. Beispiel
      • ins Kabarett gehen
    2. Ensemble, das Kabarett (1) macht
      Beispiel
      • heute Abend gastiert ein tschechisches Kabarett
  2. [drehbare] mit kleinen Fächern oder Schüsselchen versehene Salat- oder Speiseplatte

Herkunft

französisch cabaret, auch = Restaurant; Satz Gläser mit Flasche < mittelniederländisch cabret (Nebenform von: cambret, cameret) „Gaststätte“, eigentlich = Kämmerchen, zu: camere = Raum, Kammer < lateinisch camera, Kammer

Grammatik

das Kabarett; Genitiv: des Kabaretts, Plural: die Kabaretts, bei eingedeutschter Aussprache auch: Kabarette

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Kabarett
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?