Hel­ler, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Heller

Rechtschreibung

Worttrennung
Hel|ler
Beispiele
auf Heller und Pfennig; ich gebe keinen [roten] Heller dafür

Bedeutung

(heute nicht mehr gültige) kleine Münze aus Kupfer oder Silber

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
  • keinen/nicht einen [roten/lumpigen/blutigen] Heller wert sein (umgangssprachlich: nicht das Geringste, gar nichts wert sein)
  • keinen [roten/lumpigen] Heller [mehr] haben/besitzen (umgangssprachlich: kein Geld [mehr] haben; völlig mittellos dastehen)
  • keinen [roten] Heller für jemanden, etwas geben (umgangssprachlich: für jemanden, etwas keine Chance sehen; für jemanden, etwas das Schlimmste befürchten)
  • bis auf den letzten Heller/auf Heller und Pfennig/auf Heller und Cent (umgangssprachlich: [von Geld] vollständig, bis auf den letzten Rest: er hat das Geld, seine Schulden bis auf den letzten Heller zurückgezahlt)

Herkunft

mittelhochdeutsch heller, haller, gekürzt aus Haller pfenninc, nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte

Grammatik

der Heller; Genitiv: des Hellers, Plural: die Heller

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Heller
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?