Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe A

A

Abkürzung, Abkürzungswort: vgl. Schreibabkürzung, Kurzwort

Ablaut: regelmäßiger Wechsel des Stammvokals in etymologisch zusammengehörenden Wörtern und Wortformen

Ableitung: vgl. Derivation

Abwandlung, innere: vgl. Ablaut, Umlaut, Flexionsmittel; modifizierendes Mittel

Adjektiv: deklinierbares und typischerweise auch komparierbares Wort (laut, grün, aufmerksam); normalerweise attributiv, prädikativ und adverbial verwendbar; Eigenschafts-, Art-, Bei-, Wiewort

Adjektivgruppe, Adjektivphrase: Phrase mit einem Adjektiv als Kern (ein ganz besonders aufmerksamer Kellner)

Adjunkt: vgl. Angabe

Adjunktion, Adjunktor: als oder wie in Adjunktionsphrasen/Adjunktorphrasen, die den Kasus von einer Bezugsphrase übernehmen (z. B. in Als gute Rechnerin bemerkte sie den Fehler sofort den Nominativ von der Bezugsphrase sie); vgl. Konjunktionalphrase

Adverb: undeklinierbares Wort, das allein im Vorfeld eines Satzes stehen kann (gestern, gern); Umstandswort

Adverbgruppe: vgl. Adverbphrase

adverbial: in der Funktion eines Adverbiales (das habt ihr gut gemacht; ich bin schon unten)

Adverbial, Adverbiale: Phrase, die als Satzglied oder Gliedteil die näheren Umstände eines Geschehens ausdrückt; Ergänzung oder Angabe, die weder Aktant noch Prädikativ ist (heute Abend wird gefeiert); adverbiale Bestimmung, Umstandsbestimmung

Adverbial(neben)satz: Nebensatz in der Funktion eines Adverbiales (kann gleichzeitig semantisch klassifiziert werden: Kausal-, Temporalsatz usw.)

Adverbphrase: Phrase mit einem Adverb als Kern; Adverbgruppe (Anna steht vorn; die junge Frau ganz vorn)

adversativ: entgegensetzend, gegensätzlich

Affix: nicht wortfähiges, nicht basisfähiges Wortbildungsmittel (vgl. Derivation: be-, ver-, -ung) oder Flexionsmorphem (-t, -en); vgl. Präfix, Suffix u. im Register der Dudengrammatik Zirkumfix

Affrikate: Verbindung aus Verschluss- und Reibelaut mit ungefähr gleicher Artikulationsstelle

Agens: semantische Rolle der handelnden Person; „Täter“

Akkusativ: einer der vier Kasus; traditionell Wenfall oder 4. Fall genannt; steht in Deklinationstabellen heute meist an 2. und nicht an 4. Stelle (Wen malt Peter? Seinen Wellensittich)

Akkusativobjekt: ↑ Aktant in Form einer Nominalphrase im Akkusativ (Der Sturm beunruhigte die Seglerin; ihr seid den Lärm nicht gewohnt); direktes Objekt

Aktant: Phrase, die als Satzglied oder Gliedteil eine semantische Rolle (z. B. Agens, Patiens, Grund für einen Zustand, Stimulus ...) trägt: Subjekt oder Objekt

Aktionsart: die Art und Weise, wie das durch ein Verb bezeichnete Geschehen abläuft; Geschehens-, Verlaufsweise, Handlungsart

Aktiv: verbale Kategorie neben dem Passiv, im Vergleich zum Passiv die Normalform; Tatform, Tätigkeitsform

Alternativfrage: Entscheidungsfrage mit oder, die nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden kann

Anakoluth: vgl. Konstruktionsbruch, -mischung

anaphorisch: rückweisend, wieder aufnehmend

Angabe: im Unterschied zur valenzbedingten, in einem anderen Wort vorangelegten ↑ Ergänzung (Peter sitzt auf dem Balkon, wohnt in Berlin) freies Ausbaustück eines konkreten Satzes (Peter raucht auf dem Balkon, amüsiert sich in Berlin)

Anredenominativ: Satzäquivalent im Nominativ, das sich auf den Angeredeten bezieht; Vokativ

Appellativ: Substantiv, mit dem man eine Klasse von Objekten/Lebewesen bezeichnen oder ein Objekt/Lebewesen einer bestimmten Klasse zuweisen kann; Substantiv, das kein ↑ Eigenname ist (Hans ist Arzt, arbeitet als Arzt, aber * der Arzt arbeitet als Hans); Appellativum, Gattungsbezeichnung, Gattungsname

Apposition: substantivisches Attribut, das im Kasus mit seinem Bezugswort übereinstimmt oder im Nominativ steht; Beisatz

Artikel: besonders wichtige Unterart des Artikelworts; man unterscheidet den definiten (bestimmten) Artikel (der, die, das) vom indefiniten (unbestimmten) Artikel (ein, eine, ein); Geschlechtswort

Artikelgruppe, Artikelphrase: Phrase mit einem Artikelwort als Kern (ein Haus, irgend so ein Haus, mein Haus)

Artikelwort: deklinierbares Wort, das als Begleiter des Substantivs verwendet werden kann (die, diese, solche, sämtliche Gelegenheiten) und das – anders als ein evtl. gleichlautendes Adjektiv (ihre sämtlichen Werke) – in dieser Funktion nicht mit anderen Artikelwörtern kombiniert werden kann

Aspekt: in vielen Sprachen, aber nicht regelmäßig im Deutschen (mit Verbformen) ausgedrückte Differenzierung zwischen Außenperspektive („perfektiv“) und Binnenperspektive („imperfektiv“)

asyndetisch: ohne ↑ Junktion verbunden

atelisch: nicht auf einen Zielpunkt, einen begrenzten Zeitraum oder Zeitpunkt bezogen (Verb/Aktionsart); durativ, imperfektiv

Attribut: Gliedteil als Bestandteil einer Nominalphrase (kleine Erdbeeren schmecken besser; Hans, dieser hervorragende Wissenschaftler, hat auch nicht damit gerechnet); Beifügung

attributiv: in der Funktion eines Attributs (der blaue Himmel)

Attributsatz: Nebensatz an der Stelle eines Attributs (Hans, der ein hervorragender Wissenschaftler ist, ...)

Aufforderungssatz: Satz in der Funktion einer Aufforderung, eines Befehls oder einer Bitte; besonders wichtige Form: Imperativsatz

augmentativ: vergrößernd, (über)steigernd

Ausklammerung: Stellung von Satzteilen (bes. auch Nebensätzen) im ↑ Nachfeld

Ausrufesatz: Satz in der Funktion eines (überraschten, freudigen, ärgerlichen ...) Ausrufs; Exklamativsatz

Aussagesatz: Satz in der Funktion einer Aussage (einer Behauptung, Mitteilung ...); Deklarativsatz

Äußerung: sprachliche Einheit von variabler syntaktischer Beschaffenheit und Größe (z. B. Interjektion, Satzgefüge), mit der mündlich oder schriftlich eine Sprechhandlung vollzogen wird

Auxiliar: vgl. Hilfsverb